Datum der Veröffentlichung:
Eigentlich will man manche Dinge gar nicht so genau wissen. Autorin Doris Preißler hat trotzdem aus den gruseligsten und seltsamsten Wissenschaftsfakten ein Buch gemacht: „Schreckliches Wissen“ heißt es, darin finden sich 656 Fakten, die die meisten von uns noch nicht wussten, vielleicht nie wissen wollten, aber – wenn sie einmal von ihnen gehört haben – nicht aus dem Kopf bekommen. Hier ein paar Beispiele:
1. Auf einer Computertastatur (inklusive Maus) sitzen 400-mal so viele Bakterien wie auf einer regelmäßig gesäuberten Toilette. Waschen Sie sich nach dem Tippen die Hände?
2. Eine von fünf Bürotassen ist mit Fäkal- und E.-coli-Bakterien verschmutzt.
3. Dass öffentliche Toiletten hygienisch bedenklich sind, ist nicht neu. Trotzdem setzten sich 16% der Frauen und 40% der Männer in öffentlichen Toiletten auf die Klobrille, obwohl dort Krankheiten wie Hepatitis A, Herpes und Salmonellen lauern.
4. Mehr als 7 Milliarden Keime sitzen auf einem Spülschwamm.
5. Erdnüsse, Pistazien, Chips & Co. stehen in vielen Bars auf dem Tresen. Doch leider befinden sich darauf Spuren von Urin von bis zu 27 verschiedenen Personen.
6. Sie hören gerne Musik über Kopfhörer? Eine Stunde Musikgenuss direkt auf die Ohren beschert Ihnen ein Plus von 700% an Bakterien im Ohr.
7. 100 Menschen ersticken pro Jahr an Kugelschreibern – also Stift aus dem Mund!
8. Im Mund haben wir mehr Bakterien (22 Millionen) als im Darmausgangsbereich. Tummelplatz ist die Zunge, bei einem Zungenkuss werden im Schnitt 278 Bakterien-Kolonien mit dem Partner ausgetauscht.
9. Unsere Magensäure (jeder produziert pro Tag 2 Liter) hat einen Salzsäuregehalt von 0,5%. Darin ließen sich Rasierklingen auflösen.
10. Jeder Mensch produziert in seinem Leben so viel Speichel, dass er damit ein Schwimmbecken füllen könnte. Flüssige Rekorde stellen auch unsere Füße auf: 250.000 Schweißporen sorgen für eine Vierteltasse Schweiß pro Fuß und Tag.
11. Ohrenschmalz gibt es in zwei Varianten: feucht-klebrig in hell- bis dunkelbraun (Europäer und Afrikaner) und bröselig in Grau-Braun (Ureinwohner Nordostasiens und Amerikas). Grund ist ein Gen auf dem Chromosom Nr. 16.
12. Der Durchschnittsmensch verliert am Tag im Schnitt etwa 85.000 Gehirnzellen, es werden aber nur 50 neue gebildet.
13. Fast jeder vierte Mann verzichtet laut einer Erhebung der Techniker-Krankenkasse vor dem Zubettgehen aufs Zähneputzen. 29% geben an, einfach zu müde dafür zu sein, 22% haben zum Zähneputzen angeblich einfach keine Zeit.
14. Jeder fünfte Mann wechselt laut einer Umfrage der Apothekenumschau nicht täglich seine Unterhose. Das macht nur jede 17. Frau.
15. Jeder dritte Mann wäscht sich nach einer Britischen Studie nach dem Toilettengang nicht die Hände mit Wasser und Seife.
16. Die Hausfliege kann bis zu 30 verschiedene Krankheiten übertragen, darunter Ruhr, Typhus, Salmonellen und Kinderlähmung. Eine Handvoll der kleinen Biester könnte so viele Nachkommen produzieren, dass man ganz Deutschland unter einem Fliegenteppich verstecken könnte.
17. Der Schweinebandwurm sucht sich als Zwischenwirt (wenn gerade kein Schwein da ist) den Menschen als neue Heimat aus. Wir nehmen den bis zu 7 Meter langen und 7 Millimeter breit werdenden Wurm mit dem Fleisch in unserer Nahrung auf. Die Infektion verläuft meist symptomfrei.
Taschenbuch: 208 Seiten
Verlag: Riva
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3868831797
ISBN-13: 978-3868831795